Hier im Blog wird die übliche Schreibweise für Akkordsymbole verwendet. Diese ist garnicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick vielleicht aussieht.
Großbuchstaben bezeichnen den jeweiligen Grundton
"G" bedeutet G-Dur Dreiklang (Akkordtöne G-H-D)
ein beigefügtes "m" gibt an, dass es sich um einen Moll-Akkord handelt
"Am" bedeutet A-Moll Dreiklang (Akkordtöne A-C-E)
Ein
beigefügtes "sus" bedeutet, dass es sich um einen Akkord ohne Moll-
oder Dur_Terz handelt. Dieser Akkord ist geschlechtslos, also keinem
eindeutigen Tongeschlecht zuzuordnen. Er kann sowohl bei Dur und
Mollakkorden mit dem entsprechenden Akkordsymbol gespielt werden.
Zahlen
bezeichnen sogenannte Akkorderweiterungen. Das sind Töne die zusätzlich
zum jeweiligen Akkord gespielt werden und diesem eine zusätzliche
Klangfarbe verleihen. Die Zahl bezeichnet dabei den jeweiligen Ton der
Tonleiter.
C6 bedeutet demnach, dass es sich um einen C-Dur Akkord
handelt, dem zusätzlich der 6. Ton der C-Dur Tonleiter hinzugefügt
wurde (im Fall von C-Dur der Ton A)
demnach beinhaltet der Akkord G6 die Töne (C-E-G-A)